„Dolby Atmos“ ist ein Begriff, den man derzeit häufiger hört. Immer mehr Streaming-Dienste und Hersteller von Audio-/Videogeräten setzen auf diese neue Technologie, die einen noch immersiveren und beeindruckenderen Klang verspricht.
Aber was genau hat es mit Dolby Atmos auf sich und wie verbessert es bestehende Tonformate wie den Surround-Sound? Wie die meisten neuen Technologien bringt auch diese beeindruckende Verbesserungen mit sich. Um Dolby Atmos aber überhaupt nutzen und erleben zu können, sind die richtigen Geräte und Anschlüsse erforderlich. Genau darauf werden wir im Folgenden näher eingehen.
Audiosignale können auf verschiedene Weise ausgegeben werden, zum Beispiel als „Mono“-Signal. Mono bedeutet schlichtweg, dass das gesamte Tonsignal über einen einzigen Kanal ausgegeben wird. Zu den Geräten, die Mono-Signale verwenden, gehören beispielsweise Radios, ältere Computer und einige Club- und PA-Systeme. Im Grunde trifft die Bezeichnung „Mono“ auf jedes Gerät mit einem Einzellautsprecher zu.
Das gängigste Ausgabeformat, das heutzutage in Fernsehern, Computersystemen, Mobilgeräten, Kopfhörern, Earbuds und Heimaudiosystemen verwendet wird, hat zwei Kanäle: links und rechts. Hierdurch wird ein breiterer Audiobereich als bei der Monowiedergabe erzeugt und eine kreativere Klanggestaltung ermöglicht. Genauer gesagt werden Elemente auf der einen oder anderen Seite positioniert oder Klänge auf die unterschiedlichen Lautsprecher verteilt, um so die Illusion von Bewegung entstehen zu lassen. Stereosysteme erwecken zudem den Eindruck, als gäbe es noch einen dritten unsichtbaren Center-Lautsprecher zwischen den beiden Lautsprechern – obwohl der Klang eigentlich nur gleichzeitig aus dem linken und dem rechten Kanal kommt.
Durch den Einsatz zusätzlicher Lautsprecher, die den Hörer umgeben, wird ein noch kraftvolleres und raumfüllenderes Klangerlebnis ermöglicht. Die gängigste Surround-Sound-Konfiguration ist die 5.1-Option. Dabei werden der linke und rechte Hauptlautsprecher durch einen Center-Lautsprecher sowie einen hinteren linken und einen hinteren rechten Surround-Lautsprecher ergänzt. Es werden also insgesamt fünf Hauptlautsprecher verwendet. Das „.1“ steht dabei für einen Basslautsprecher oder Subwoofer für die tiefen Töne. Bei 7.1-Soundsystemen werden noch zwei weitere Seitenlautsprecher hinzugefügt.
Dolby Atmos erweitert bestehende Surround-Sound-Technologien um zusätzliche Höhenkanäle. Wie beim Surround-Sound werden linke, rechte, mittlere und hintere Lautsprecher verwendet. Hinzu kommen allerdings Lautsprecher, die entweder in die Decke eingebaut sind und nach unten abstrahlen, oder darunter in Form von Soundbars und anderen Lautsprechern. Im letzteren Fall erfolgt die Abstrahlung nach oben, wodurch der Klang von der Decke reflektiert wird. Dadurch sorgt Dolby Atmos für ein besonders immersives und dreidimensionales Klangerlebnis. Dolby Atmos-Lautsprechersysteme sind in den Varianten 5.1.2, 7.1.2 oder 7.1.4 erhältlich. Die letzte Ziffer steht dabei für die zwei bzw. vier Höhenkanäle.
Durch die spezielle Abmischung der Audioinhalte bei Dolby Atmos-Systemen entsteht eine noch überzeugendere räumliche Klangwiedergabe. Mit Dolby Atmos erstellte Abmischungen können bis zu 118 Audioobjekte enthalten. Diese können von Bedienern von Tontechnikern und Sound-Designern überall im dreidimensionalen Raum platziert werden – zum Beispiel vorne oder hinten, am Boden oder der Decke und überall dazwischen. So entstehen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, um noch mehr Bewegung und Tiefe ins Spiel zu bringen und für eine verblüffend naturgetreue Klangwiedergabe zu sorgen. Das ist die wahre Stärke von Dolby Atmos und auch der Grund dafür, warum es sich so sehr von bisherigen Audiotechnologien unterscheidet.
Um Dolby Atmos zu Hause zu erleben, benötigen Sie eine gewisse Grundausstattung. Dies beginnt bereits beim Fernseher, der in der Regel als Signalquelle fungiert und einen HDMI eARC-Ausgang (enhanced Audio Return Channel) besitzen sollte. Aber auch Ihre Soundbar und Ihr Receiver sollten über einen HDMI eARC-Anschluss verfügen und mit Dolby Atmos kompatibel sein. Wenn Sie eine Quelle mit einer Standard-HDMI-ARC-Verbindung verwenden, hören Sie zwar immer noch Ton, aber dieser ist aufgrund der Datenbandbreite nur auf die Stereo- oder Surround-Sound-Version des Signals beschränkt. Eine Wiedergabe mit Dolby Atmos ist in diesem Fall nicht möglich.
Die Verwendung einer Soundbar ist die einfachste Möglichkeit, um Dolby Atmos zu erleben, da keine Receiver und Lautsprechersysteme im Raum oder an der Decke installiert werden müssen. Die neueste Generation von Soundbars, zu der unter anderem die Bose Smart Soundbar 900 und die Bose Smart Soundbar 600 gehören, ist optimal auf Dolby Atmos abgestimmt und mit neun internen Lautsprechern ausgestattet. Dazu gehören auch zwei nach oben gerichtete Lautsprecher zur Wiedergabe der Dolby Atmos-Höhenkanäle. Wenn Sie die Soundbars durch zwei Bose Surround Speakers 700 oder ein Bose Bass Module 700 ergänzen, wird der Klang sogar noch immersiver – vor allem im Tieftonbereich. Die Einrichtung der Bose Smart Soundbars ist dabei denkbar einfach. Zu verdanken ist dies einem einzigen HDMI eARC-Anschluss, der die Verbindung mit einer Dolby Atmos-fähigen Quelle ermöglicht.
Dolby Atmos-Inhalte sind mittlerweile bei vielen Streaming-Diensten verfügbar. Allerdings sollten Sie sicherheitshalber Ihr aktuelles Abonnement überprüfen, da viele große Dienste Dolby Atmos-Inhalte nur im Rahmen von Premium-Tarifen anbieten. Auch die meisten 4K-Videoinhalte können mit Dolby Atmos wiedergegeben werden, einschließlich 4K-Blu-ray-Discs.
Zudem veröffentlichen sogar Musiker Dolby Atmos-Abmischungen ihrer Alben, wenn auch manchmal unter einer anderen Bezeichnung, wie z. B. Spatial Audio auf Apple Music. Bei der zugrundeliegenden Technologie handelt es sich aber dennoch um Dolby Atmos, was durch das Dolby Atmos-Logo auf den Alben angegeben wird.
Da viele Labels ihre Kataloge nach und nach aktualisieren, wird selbst klassischen Alben mit Dolby Atmos neues Leben eingehaucht. Deshalb klingen Alben, die Sie bereits seit vielen Jahren kennen, mit Dolby Atmos besser als je zuvor. Wenn man sich die Dolby Atmos-Versionen der Alben anhört, stellt man schnell fest, dass die einzelnen musikalischen Elemente viel klarer voneinander getrennt sind. Die Wiedergabe besticht durch eine noch eindrucksvollere Tiefe, und Sie werden Klänge und Instrumente heraushören, die in den alten Abmischungen untergegangen sind. Kurz gesagt: Durch das Surround-Sound-Erlebnis mit Dolby Atmos wird selbst alten Lieblingsliedern neues Leben eingehaucht. Eine musikalische Reise in die Vergangenheit lohnt sich also.
Sie können das Surround-Sound-Erlebnis mit Dolby Atmos auch über Kopfhörer genießen. Dolby verwendet dafür eine Technik, die als binaurale Klangwiedergabe bezeichnet wird. Sie ermöglicht es Ihnen, den immersiven Sound von Dolby Atmos zu erleben, während Sie Musik hören oder einen Film mit Kopfhörern ansehen.
Mit der Bose Music App können Sie jederzeit nahtlos von Ihrer Soundbar zu kabellosen Bluetooth-Kopfhörern wie den Bose Noise Cancelling Headphones 700 umschalten. So können Sie spätabends noch Musik hören, während alle anderen schon schlafen, oder die Außenwelt ausblenden und gleichzeitig den Geräuschpegel niedrig halten.
Obwohl das Erlebnis nicht hundertprozentig mit dem vergleichbar ist, das Sie von Ihrer Soundbar oder einem fest installierten System kennen, werden Sie dennoch den Unterschied zwischen normalen Stereo- und Dolby Atmos-Abmischungen hören. Die Wiedergabe besticht durch einen glasklaren Klang und eine eindrucksvolle Tiefe, Breite und Höhe.
Dolby Atmos ist nicht mehr wegzudenken – und das Angebot an Inhalten, die diese neue Klangtechnologie nutzen, wird immer größer. Was ist Dolby Atmos? Dolby Atmos steht für Klang der nächsten Generation – und jetzt wissen Sie, was Sie benötigen, um diese neue und immersive Klangtechnologie zu Hause erleben zu können.